Der Volvo EX90 ist der Familienfreund unter den großen Luxus-Crossovern mit E-Antrieb. Allerdings sollte der Nachwuchs nicht gar zu ungeduldig sein, denn die Ladepause kann schon mal ein wenig länger dauern. Dass ist dann aber auch die einzige echte Schwäche des kraftvollen Allraders.

Mit 5,04 Metern Länge wirkt der EX90 zwar stattlich, fügt sich dank seiner schlanken und gestreckten Linienführung aber überraschend elegant auch in den Stadtverkehr ein. Rein optisch bleibt er dabei unverkennbar ein Volvo: klar, nordisch und ohne Effekthascherei. Auf aggressive Sportlichkeit verzichten die Schweden dankenswerterweise genauso wie auf andere Formen der Prestige-Meierei, bleibt so die freundliche und achtsame Wahl im manchmal optisch überdrehten SUV-Markt.
Im Innenraum zeigt der EX90, warum er als Nachfolger des XC90 firmiert, der es schon in der ersten Generation als „Soccer Mom“-Shuttle für halbe Fußballmannschaften zu Popularität gebracht hat. Bis zu sieben Insassen finden Platz, wobei die dritte Reihe eher Kindern vorbehalten bleibt; Erwachsene fühlen sich dort allenfalls auf Kurzstrecken wohl. Die Flexibilität aber ist ein Gewinn und überzeugt auch bei anderen Transportaufgaben: Selbst bei voller Bestuhlung stehen über 300 Liter Stauraum bereit, mit fünf Sitzen wächst das Gepäckvolumen auf über 660 Liter. Wer alle Sitze umklappt, hat rund zwei Kubikmeter zur Verfügung. Praktisch: Der kleine Frunk vorn nimmt Ladekabel oder Taschen auf.

Das luftige, hochwertig ausgekleidete Interieur vermittelt das typische skandinavische Lounge-Gefühl – reduziert im Design, aber großzügig in Raumwirkung und Materialqualität. Der zentrale 14,5-Zoll-Touchscreen ersetzt fast alle klassischen Bedienelemente. Das Android-basierte Infotainmentsystem läuft flott, auch wenn man für Klima- und Spiegeleinstellungen etwas Einarbeitung braucht. Die Bedienung von Online- und Konnektivitätsfunktionen wiederum geht leicht von der Hand, bedient sie sich doch der vom Smartphone längst gelernten Wisch- und Tipp-Logik – inklusive App-Store und „Google Maps“-Navigation.
Markentypisch hat Volvo bei den Assistenzsystemen die Latte hochgelegt. Schon die Serienausstattung ist umfangreich, dazu kommt Radar, Kameras und der prominent auf dem Dach montierte Lidar-Sensor. Perspektivisch soll der EX90 hochautonomes Fahren ermöglichen – sobald es rechtlich erlaubt ist. Bis dahin unterstützt das System die bekannten Assistenten in Tempomat, Notbrems- und Umfeldüberwachung. Auch wenn die schwedische Marke längst chinesische Eigentümer (Geely-Konzern) hat, leiste die elektronischen Helfer ihre Arbeit deutlich dezenter und unauffälliger als in nicht wenigen vergleichbaren Modellen aus dem Reich der Mitte.

Vornehme Zurückhaltung passt sowieso besser zu dem großen Volvo, der sich komfortabel, unaufgeregt und selbst für ein E-Auto sehr leise fährt. Für den Antrieb sorgt das aus dem Stand kraftvolle E-System mit zwei zusammen 300 kW/408 PS starken Motoren. 770 Nm schieben das 2,8 Tonnen schwere SUV beherzt, aber nicht hektisch nach vorne, nach knapp 6 Sekunden stehen 100 km/h auf dem Digitaltacho. Bei Tempo 180 wird wie üblich bei Volvo abgeregelt. Auch aus Verbrauchsgründen: Jenseits von 120 km/h steigt der Stromhunger schnell Richtung 30 kWh, während ihn eine zurückhaltende Fahrweise zumindest in der warmen Jahreszeit bei gut 20 kWh halten.
Wer nicht zu schnell unterwegs ist, erreicht mit dem EX90 Reichweiten jenseits der 500 Kilometer, die 602 Kilometer aus dem Datenblatt sind zumindest mit relevantem Autobahnanteil nicht drin. Wer nur in der Stadt fährt, dürfte die 107 kWh große Batterie aber nur alle paar Wochen mal aufladen müssen. Das benötigt für ein Auto der Luxusklasse vergleichsweise viel Zeit: Wechselstrom tankt der Volvo maximal mit 11 kW, am Schnelllader sind bis zu 250 kW möglich. Anders als viele Konkurrenten und einige Konzerngeschwister nutzt der große Schwede noch keine 800-Volt-Batterie, so dass das Nachladen auf Langstrecke etwas länger dauert als in der obersten Liga mittlerweile üblich.

Keinen Vergleich scheuen muss der Crossover hingegen beim Fahrverhalten. Die optionale Zweikammer-Luftfederung sorgt für nahezu schwebendes Dahingleiten, während die sorgfältige Geräuschdämmung den Wagen selbst bei Tempo 180 akustisch vom Verkehr entkoppelt.
Mit einem Grundpreis von mindestens 91.700 Euro liegt der EX90 Twin Motor AWD Plus rund 8.000 Euro oberhalb des Basismodells mit einem Motor und Hinterradantrieb. Wer Extras wie die eigentlich unverzichtbare Luftfederung und Nettigkeiten wie ein Upgrade für die Hifi-Anlage wählt, erreicht sechsstellige Beträge. Spätestens damit fährt der Volvo preislich in einer ähnlichen Liga wie Tesla Model X, Mercedes EQE SUV oder BMW iX.

Bei Komfort und Ambiente kann er in diesem Umfeld locker mithalten. Und auch bei der Batterietechnik können ihn die bereits um einiges älteren Wettbewerber nicht abhängen. In dieser Hinsicht droht eher Ärger von neuen Herausforderern wie Xpeng G9, Porsche Cayenne Electric und Lucid Gravity. Allerdings ist die 800-Volt-Technik im Geely-Konzern bereits vorhanden und für neue Volvo-Modelle angekündigt. Spätestens zum Lifting könnte sie auch dem SUV-Flaggschiff zugutekommen.
Bis dahin bleibt der Volvo EX90 eine gelungene Kombination aus Luxuslimousine und entspanntem Familientransporter, stark, leise, komfortabel, edel ausgekleidet und sehr geräumig – aber auch mit leichten Abzügen in der Langstrecken-Performance.
Holger Holzer/SP-X
Technische Daten – Volvo EX90 Twin Motor AWD Plus:
Fünftüriger, siebensitziger Elektro-Crossover; Länge: 5,04 Meter, Breite: 1,96 Meter (mit Außenspiegeln 2,11 Meter), Höhe: 1,74 Meter, Radstand: 2,99 Meter, Kofferraumvolumen: 324 (7 Sitzplätze), 669 (5 Sitzplätze) – 2.135 Liter, Anhängelast: 2.200 kg
Twin Motor AWD: Zwei PSM-E-Motoren: vorne 173 kW/235 PS, maximales Drehmoment: 420 Nm hinten 127 kW/173 PS, maximales Drehmoment: 350 Nm, Allradantrieb, Eingang-Automatik, 0-100 km/h in 5,9 Sek., Vmax: 180 km/h, Batteriekapazität: 107 kWh netto, Reichweite: 602 Kilometer, max. DC-Ladeleistung: 250 kW, max. AC-Ladeleistung: 11 kW, Normverbrauch: 21,1 kWh/100 km, Testverbrauch: 22 kWh/100 km, Preis: ab 96.700 Euro, Testwagenpreis: 109.630 Euro.
Kurzcharakteristik – Volvo EX90:
Warum: hohes Komfortniveau, elegantes Ambiente
Warum nicht: Der Preis ist ambitioniert
Was sonst: Mercedes EQE SUV, BMW iX