Messe News


  • „Wir bieten das an, was der Markt nachfragt“

    Auf der IAA in München hat Hyundai mit dem Concept Three einen deutlichen Hinweis auf eines seiner nächsten Elektromodelle gegeben. Wir fragen den Deutschland-Geschäftsführer Ulrich Mechau nach seinem Rezept für einen steigenden Marktanteil und die positiven Auswirkungen sehr sportlicher E-Modelle aufs Image. F: Herr Ulrich Mechau, wo sehen Sie Hyundai Deutschland am Ende des Jahrzehnts?…

    Weiterlesen…

  • Bosch auf der IAA – Der Marktführer als Alleskönner

    Bosch ist seit Jahrzehnten bekannt für seine Hardware-Lösungen rund um den Fahrzeugbau. Doch längst hat der Konzern auch seine Software-Kompetenz immer weiter ausgebaut und ist dadurch zum Komplettpaket-Anbieter geworden. „Bosch kann beides: Software und Hardware. Ohne anspruchsvolle Hardware bewegt sich selbst das klügste Auto keinen einzigen Millimeter“, so Konzernchef Stefan Hartung. Man habe den Anspruch,…

    Weiterlesen…

  • Ausblick: EV-Marke Nio – Die Kunst des langen Atems

    Aus dem Internet ist die Szene mittlerweile bestens bekannt: Ein Nio ET9 fährt über versetzt angeordnete Bodenwellen, auf der Fronthaube transportiert er eine Kaskade aus gefüllten Champagnergläsern. Das Fahrwerk, das in Kooperation mit dem Start-up ClearMotion entstanden ist, gleicht in Sekundenbruchteilen alle Unebenheiten aus – der Champagner bleibt in den Gläsern. Was schon Ex-VW-Chef Herbert…

    Weiterlesen…

  • Mercedes – Megawattladen für Pkw soll kommen

    325 Kilometer Reichweite in 10 Minuten nachladen? Oder Strom für 100 Kilometer sogar in nur einer Minute in den Akku bringen? Für Eva Greiner, die Technik-Chefin der Charging-Unit bei Mercedes, ist das keine Zukunftsmusik, sondern bald schon Realität. Die für Ladedienste zuständige Tochter Mercedes Mobility entwickelt gerade gemeinsam mit dem italienischen Unternehmen Alpitronic High-Performance-Schnelllader mit…

    Weiterlesen…

  • Ausblick EV-Marke Polestar – Klare Kante

    Polestar-CEO Michael Lohscheller hat beim Branchengespräch in München den künftigen Kurs der Elektromarke mit Deutlichkeit umrissen. „Wir bauen ausschließlich elektrische Autos. Hybride oder Plug-in-Modelle schließen wir kategorisch aus“, so Lohscheller. Eine Aufweichung des Verbrennerverbots lehnt er entschieden ab und fordert: „Politik und Branche müssen endlich Verlässlichkeit bieten. Ständige Debatten verunsichern nur die Kunden und verzögern…

    Weiterlesen…

  • E-Auto-Batterie – CATL kündigt Sicherheits-Akku an

    Der chinesische Batteriehersteller CATL hat auf der IAA Mobility die neue Akku-Generation „Shenxing Pro“ vorgestellt. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) soll gleich mehrere der größten Vorbehalte europäischer Kunden gegenüber Elektroautos adressieren: Reichweite, Ladezeit, Haltbarkeit – und vor allem Sicherheit. Besonders hebt der Weltmarktführer aus China die Resistenz gegen den sogenannten „Thermal Runaway“ – das thermische Durchgehen –…

    Weiterlesen…

  • Service statt Preiskampf  

    Wer sich beim heimischen Händler oder in einschlägigen Autobörsen nach einem Elektroauto umschaut, der wird ziemlich schnell vor allem eine Erkenntnis gewinnen: Je größer die Stromer, desto drastischer der Wertverlust. Nach einem Jahr sind selbst Fahrzeuge renommierter Marken zuweilen mit 35 Prozent Rabatt zu haben. Auch ein Grund, warum Kunden zuweilen zögerlich sind. Martin Rada…

    Weiterlesen…

  • ZF-Innovationen – Gut gesät

    Normalerweise dürfen Autozulieferer eher im Verborgenen blühen. Denn ihre technischen Innovationen – etwa bei Antrieben, Fahrwerksdynamik oder Sensorik – verkaufen die großen Automarken gern unter eigenen knackigen Bezeichnungen. Wer unterm Blech die eigentliche Entwicklungsarbeit geleistet hat, das sollen Magna, Conti oder ZF lieber dezent und im kleineren Kreis erzählen. Doch Peter Holdmann, im ZF-Vorstand verantwortlich…

    Weiterlesen…

  • „Der #2 wird ein echter Knaller“

    Vor einigen Tagen macht Smart mit der Ankündigung Schlagzeilen, ein neues kleines Elektroauto in den Spuren des ForTwo auf den Markt zu bringen. Wir fragen Smart-Deutschland-Geschäftsführer Wolfgang Ufer nach den Chancen des Fahrzeugs und wie er die in den Zulassungen zurzeit schwächelnde Marke positionieren will. F: Herr Ufer, ein Blick in die Zulassungsstatistik weist für…

    Weiterlesen…

  • Bidirektionales Laden – Mercedes bringt Heim-Lösung

    Mercedes-Benz will Elektroautos künftig nicht nur laden lassen, sondern sie auch zu Stromlieferanten machen. Ab 2026 startet der Autobauer mit einem Angebot für das sogenanntes bidirektionales Laden in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Zunächst ist der Dienst für Fahrer des Elektro-SUVs GLC nutzbar, weitere E-Modelle wir der CLA sollen folgen. Kernelement ist das neue…

    Weiterlesen…