Innovation


  • Batterieproduktion – Europa bleibt abhängig

    China bleibt auf absehbare Zeit weltweit wichtigster Hersteller von E-Autobatterien. Einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte zufolge wird der Anteil der Chinesen an der produzierten Kapazität bis 2030 allerdings von derzeit 70 Prozent auf 47 Prozent sinken. Auch, weil chinesische Unternehmen zunehmend vor Ort im Ausland produzieren. Aus diesem Grund steigt der europäische Anteil an der…

    Weiterlesen…

  • Techniktrend auf der IAA – Bremsen per Kabel

    Auf der IAA Mobility in München rückt eine Technik in den Mittelpunkt, die Autos leiser, sparsamer und sicherer machen soll. Und den Weg fürs automatisierte Fahren ebnet – „By-Wire“. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip: Statt Kräfte mechanisch oder über Hydraulikflüssigkeit zu übertragen, laufen die Befehle vom Pedal oder Lenkrad als elektronische Signale zu kompakten Stellmotoren…

    Weiterlesen…

  • Klappbares Lenkrad von ZF Lifetec – Steuerfreier Raum

    Mit einem einklappbaren Lenkrad will der Zulieferer ZF Lifetec Platz in automatisiert fahrenden Autos schaffen. Das neuartige Konzept verfügt über einen E-Motor, der den Lenkradkranz in rund zwei Sekunden nach unten einklappt, so dass sich das Steuer beispielsweise komplett in das Armaturenbrett einziehen lässt. Ein Einklemmschutz soll Verletzungen an Fingern und Händen verhindern. Die Klapp-Funktion…

    Weiterlesen…

  • BMW: Wasserstoffantrieb geht 2028 in Serie – Zusammenarbeit mit Toyota

    BMW hält weiter an einer Wasserstoffstrategie fest. Wie der bayerische Autobauer mitteilt, laufen aktuell im Werk Steyr Vorbereitungen für die Serienfertigung einer neuen, dritten Brennstoffzellen-Generation, die ab 2028 im ersten Brennstoffzellen-Serienfahrzeug der Marke eingesetzt werden soll. Parallel entstehen in München und Steyr Prototypen. Die aktuelle Pilotflotte des iX5 Hydrogen nutzt die bislang zweite Generation des…

    Weiterlesen…

  • Ladesäulenbetreiber – Drei Große teilen sich den halben Markt

    Das deutsche Schnellladenetz ist fest in der Hand von drei großen Anbietern. Stärkster Betreiber ist EnBW mit einem Anteil von 31,8 Prozent an allen öffentlichen DC-Ladevorgängen, wie der Ladedienst-Spezialist Elvah ermittelt hat. Gemeinsam mit Aral Pulse (11,7 Prozent) und Ionity (10,2 Prozent), deckt das Unternehmen aus Stuttgart mehr als die Hälfte des Marktes ab. Auf…

    Weiterlesen…

  • Akustikassistenz für autonomes Fahren – Neuzeit-Horch

    Akustik statt Optik: Während heutige Assistenzsysteme im Automobilbau vor allem Kameras und Radar nutzen, lotet das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT im Projekt „The Hearing Car“ die Chancen von Mikrofonen aus. Auf der IAA Mobility (9.–14. September) präsentieren die Forscher einen VW ID. Buzz als rollenden Prototypen, der einige Möglichkeiten dieser akustischen Sensortechnik aufzeigt. In…

    Weiterlesen…

  • Mercedes-AMG Concept GT XX – Die Grenzen des Machbaren

    Zu was ein Elektroauto in Sachen Leistung, Laden und Dauerbelastung imstande ist, lässt sich mehr als deutlich an der jüngsten Rekordfahrt ablesen, die Mercedes-AMG mit ihrem Technologieträger GT XX unternommen haben. Auf dem Hochgeschwindigkeitskur im süditalienischen Nardo stellte das viertürige Konzeptfahrzeug in einem Hitze- und Härtetest alles bisher Dagewesene so deutlich in den Schatten, dass…

    Weiterlesen…

  • Porsche Macan – Rein per Handy

    Der elektrische Porsche Macan kann künftig mit dem Smartphone entriegelt und gestartet werden. Die neue Funktion zieht im Herbst zum neuen Modelljahr in das SUV ein. Neben dem iPhone können auch die Apple Watch und manche Android-Handys den „Digital Key“ nutzen. Möglich macht das eine Kombination von Near Field Communication (NFC), Bluetooth Low Energy (BLE)…

    Weiterlesen…

  • Eigene Ladesäulen zum Marktstart

    Mercedes will die Stromversorgung seines kommenden Elektro-Flaggschiffs selbst organisieren. Weil aktuell ausreichend leistungsfähige DC-Schnelllader fehlen, will der Autohersteller parallel zum Serienstart 2026 taugliche Geräte in seine eigenen Ladeparks integrieren. Die bisher nur als Studie AMG GT XX vorgestellte Coupé-Limousine toppt mit einer Ladeleistung von 850 Kilowatt nahezu sämtliche Konkurrenz. In der Praxis ist das allerdings…

    Weiterlesen…

  • Feststoffbatterien – Nissan bleibt bei 2029

    Nissan will bis spätestens 2029 E-Autos mit Feststoffbatterie auf den Markt bringen. Das hat der Automobilhersteller anlässlich der Bekanntgabe einer Kooperation mit dem US-Unternehmen LiCap Technologies erneut betont. Erstmals wurde das Ziel 2021 im Rahmen des Zukunftsplans „Ambition 2030“ erwähnt. In welchen Fahrzeugen der neuartige Akku zum Einsatz kommen soll, ist nicht bekannt. Bei den…

    Weiterlesen…