China bleibt auf absehbare Zeit weltweit wichtigster Hersteller von E-Autobatterien. Einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte zufolge wird der Anteil der Chinesen an der produzierten Kapazität bis 2030 allerdings von derzeit 70 Prozent auf 47 Prozent sinken. Auch, weil chinesische Unternehmen zunehmend vor Ort im Ausland produzieren. Aus diesem Grund steigt der europäische Anteil an der produzierten Kapazität der Prognose zufolge von derzeit 13 Prozent auf 25 Prozent. Allerdings entfällt nur ein geringer Teil davon auf europäische Unternehmen.

Die Batterieproduktion in Europa kommt nicht recht in Schwung

Das Marktpotenzial von E-Auto-Batterien ist der Studie zufolge groß. Allein in Europa dürfte es sich in den kommenden fünf Jahren mehr als verdreifachen – auf dann 54 Milliarden Euro. Grund ist der steigende Anteil von E-Autos an allen verkauften Pkws, der zeitgleich von 18 auf 43 Prozent zunehmen wird.

Holger Holzer/SP-X