Zu Preisen ab 68.500 Euro ist ab sofort der Hyundai Ioniq 9 bestellbar. In der Basisvariante ist der große Elektro-Crossover mit einem 160 kW/218 PS starken E-Motor an der Hinterachse ausgerüstet, die Reichweite beträgt 620 Kilometer. Die 110 kWh große 800-Volt-Batterie verkraftet eine Ladeleistung von bis zu 233 kW, die Ladung von 10 auf 80 Prozent soll 24 Minuten dauern. Sieben Sitze sind Serie, optional ist eine Variante mit sechs Einzelsitzen zu bekommen. Außerdem zählen Wärmepumpe, 19-Zoll-Felgen und Rückfahrkamera zur Ausstattung.

Alternativ zum Heckantrieb gibt es zwei Allradausführungen, die jeweils über einen zusätzlichen Frontmotor verfügen. Die Systemleistungen betragen dann 226 kW/307 PS (ab 81.500 Euro) oder 315 kW/428 PS (ab 86.750 Euro). Damit ist der Hyundai jeweils einige hundert Euro teuer als das Schwestermodell Kia EV9, das es darüber hinaus für 63.200 Euro in einer günstigeren Variante mit kleinem Akku gibt. Die beiden Koreaner sind damit deutlich günstiger als einschlägige Premium-Konkurrenten wie Volvo EX90, Tesla Model X oder Mercedes EQS SUV. ndern inspiriert die Leser auch dazu, sich weiter zu engagieren.